Faire Orangen

Advent

Öffnungszeiten
Mo, Mi, Fr 1500-1800 Uhr
Di, Do 1100-1800 Uhr
Sa 1000-1600 Uhr


Adventsbasar

Mango Tango
Der Verein “Tatort - Straßen der Welt e.V.”
setzt sich seit 25 Jahren weltweit für Kinderrechte ein. Die Kampagnen und Projekte, die der Verein unterstützt und selbst initiiert, haben das Ziel, Kinderrechte zu fördern, Armut zu bekämpfen und nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Aus der Gründungsgeschichte ergibt sich ein Fokus auf die Philippinen. Seit einigen Jahren ist er aber auch in Eswatini im südlichen Afrika und in Kenia tätig und setzt sich für gleiche Bildungschancen aller Kinder in Deutschland ein.
Zum 25-jährigen Bestehen wurde die Spendenaktion “MANGO TANGO” , mit dem Ziel 10.000 Mangobaumsetzlinge zu finanzieren, gestartet.
Über die Aktion informierte die Bildungsreferentin des Vereins Emmalyn Liwag Kotte von den Philippinen am Do 26.Oktober 2023 ab 1930 Uhr.
Link für weitere Info: https://www.tatort-verein.org/engagement/philippinen/mango-tango/

Orangen aus Kalabrien
Dabei bekommen Erntehelfer einen gerechten Lohn und Kleinbauern in Kalabrien einen angemessenen Preis für ihr Obst. So will die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) gemeinsam mit vielen Partnern auf moderne Sklaverei in Süditalien und ganz Europa aufmerksam machen. Daran beteiligen sich beispielsweise Weltläden, Unverpackt- und Naturkostläden sowie Kirchen- und Pfarrgemeinden. Die Orangenaktion unterstützt eine andere Art der Landwirtschaft in Kalabrien und stärkt zugleich die Flüchltingshilfe „Mediterranean Hope“ der Waldenser Kirche in Italien.
In Süditalien hat die Orangenernte gerade in der Winterzeit Hochkonjunktur. Viele Erntehelfer schuften allerdings für einen Hungerlohn – etwa 25 Euro für einen langen Tag knochenharter Arbeit. Sie hausen unter erbärmlichen Bedingungen in Zelten, Containern oder baufälligen Hütten. Weil große Konzerne und Handelsketten den Preis diktieren, müssen viele kleinbäuerliche Betriebe ihre Orangen für einen Preis verkaufen, der kaum die Kosten für das Pflücken abdeckt.
Bei der Ernte dieser Orangen erhalten die Wanderarbeiter, meist afrikanische Migranten, einen gerechten Lohn und Kleinbauern in Kalabrien einen angemessenen Preis für ihr Obst. Die Orangen helfen dabei, moderne Sklaverei zu beenden und Menschenrechte zu achten.
Der Verein „SOS Rosarno“ in Kalabrien setzt diesem menschenunwürdigen System etwas entgegen. Er zahlt Bauern einen fairen Preis und ermöglicht Saisonkräften eine menschenwürdige Arbeit. Er beschäftigt Migranten mit regulären Arbeitsverträgen, zahlt ihnen Tariflöhne sowie Sozialbeiträge. Der Verein vertreibt Orangen nur von Öko-Betrieben und organisiert den Verkauf an Bioläden und Gruppen solidarischen Konsums. Einen Zwischenhandel gibt es nicht.
„Mediterranean Hope“ leistet auch in Rosarno humanitäre Hilfe für Geflüchtete und Migranten. Mit Mitteln aus der Orangen-Aktion werden unter dem Motto „Lichter für Rosarno“ Fahrräder der Wanderarbeiter mit Lampen ausgestattet, damit sie sicher zu den Plantagen fahren können. Kürzlich starb ein Wanderarbeiter, weil er auf der dunkler Straße von einem Auto überrollt wurde. Zudem werden Schlafsäcke und warme Jacken für die Wanderarbeiter gekauft, denn die Nächte in den Zelten sind bitterkalt.
Internet: www.mediterraneanhope.com
Derzeit sind folgende Liefertermine geplant:
28. Nov 2023: Navel-Orangen – Bestellungen bis zum 11.Nov 2023
19. Dez 2023: Navel-Orangen – Bestellungen bis zum 25. Nov 2023
6. Feb 2024: Orangen – Bestellungen bis zum 13. Jan 2024
19. Mrz 2024: Orangen - Bestellungen bis zum 24. Feb 2024
Achtung:
Die Lieferdaten können sich kurzfristig witterungsbedingt um einige Tage verschieben. Sobald wir den genauen Liefertermin wissen, informieren wir Sie per E-Mail darüber. Es werden nur ganze 10 kg Kisten abgegeben.
Preise pro 10 kg-Kiste für die Lieferungen in 2023/2024 (inkl. MwSt. und ca. 4 € Spende an Mediterranean Hope) 36 €.
Es ist so, dass alle Orangen von SOS Rosarno ökologisch angebaut sind. Aber nicht alle sind bio-zertifiziert, besonders nicht die Orangen von Kleinbauern (die Zertifizierung ist zu teuer). SOS Rosarno hat ein Interesse daran, dass auch die nicht-zertifizierten Orangen Absatz finden. Dann dürfen diese aber nicht als Bio-Orangen verkauft werden und sie haben auch kein Zertifikat. Sondern es sind "Orangen, produziert ohne Pestizide und künstlichen Dünger".
Bestellungen unter: Eine-Welt-Laden Mönchengladbach , 02161 21766 oder direkt im Eine-Welt-Laden.
Wer genaueres über die Aktion wissen möchte, kann nachsehen unter: https://faire-orangen.de/

Orangen aus Kalabrien

Faire Woche 2023
Gleich morgens fair starten und schon beim Frühstück für mehr Klimagerechtigkeit einsetzen klingt gut?
Bis zum 30.09. könnt ihr mit dem Kauf von GEPA-Frühstücksprodukten genau das tun.
Mit der Aktion #FairesKlimaFrühstück fließen 5% des GEPA-Umsatzes in einen speziellen Klimafonds, aus dem gezielt Klimaprojekte unterstützt werden.
https://www.gepa.de/gepa/themenspecials/klimagerechtigkeit/faires-klimafruehstueck.html
Faire Woche 2023

Die Klimaaktivistin Adenike Oladosu aus Nigeria fordert unseren Bundeskanzler sowie die Außen- und Entwicklungsministerinnen dazu auf, mehr Gelder für Klimagerechtigkeit bereitzustellen. Für mehr Klimaresilienz braucht es Geld, um sich bspw. auf Extremwetterereignisse vorzubereiten oder an längere Dürreperioden anzupassen. Ist dies nicht möglich, entstehen klimakrisenbedingte Schäden und Verluste, die noch teurer sind. Die Menschen, die bereits heute massiv unter den Folgen der Klimakrise leiden, haben am wenigsten zu ihr beigetragen. Das ist ungerecht. Geben Sie Ihre Stimme für mehr Klimagerechtigkeit!
Faire Woche 2023
Nicht vergessen: 15.09.23 Globaler Klimastreik
Mönchengladbach, 14:00 Uhr, Platz der Republik
Mit Schulden fair verfahren
https://erlassjahr.de/kampagne/mit-schulden-fair-verfahren/
Die Aktionsbox steht im Eine Welt Laden Mönchengladbach bereit.


40 Jahre Eine Welt Laden Mönchengladbach

Die frohe Botschaft ist fair

Christuskirche
Bunt und laut
40 Jahre Eine Welt Laden Mönchengladbach



Bunt und laut
Eine Fest für alle
Der Eine Welt Laden wird 40 Jahre - und das möchten wir mit allen mit einer Geburtstagsfeier und einem Geburtstagsprogramm feiern. Die Geburtstagsfeier steigt am Samstag, 19. August 2023, von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr vor der City-Kirche. In den Tagen vor und nach der Feier gibt es ein buntes Programm. Mehr Informationen hierzu stehen im Flyer.
Zeitungsbericht RP vom 10.8.23:
ewl40-festprogramm_1.pdf - 1 MB

Fair Trade Town Möchengladbach
Personalverstärkung
Heiligtumsfahrt Mönchengladbach 2023
Im Rahmen der Heiligtumsfahrt Mönchengladbach 2023 laden wir am Mittwoch den 14.Juni zu einem Infoabend in und vor die Citykirche MG zum Thema „Verwoben weltweit" - faire Kleidung.
Das Gefairt mit toller fairer Kleidung steht an der Citykirche ab 16.00 Uhr bereit mit einem bunten Angebot an Fairer Kleidung.
Ab 18.00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Dr. Alexander Lohner Universität Kassel - MISEREOR

Interreligiöses Frauenfrühstück


Vortrag

Hoffest Lenßenhof
Gut leben-fair Handeln-sei dabei.
Ich bin Susanne und dekoriere neben meinem Beruf ehrenamtlich das Schaufenster des Eine Welt Ladens und helfe bei der Erstellung des Newsletters.
Unser Team freut sich darauf mit Ihnen die Welt ein Stückchen fairer zu machen.
Tel.: 02161-21766
ewlmg_at_t-online.de

Copyright: Weltladen-Dachverband
Good Clothes, Fair Pay
Zur Petition:
https://www.fairtrade-deutschland.de/aktiv-werden/aktuelle-aktionen/fair-pay

Heiligtumsfahrt Mönchengladbach 2023


Friedhofscafe öffnet ab 15. Mai 2023
Im, ab Montag 15. Mai 2023 um 15 Uhr eröffneten, Ort der Begegnung auf dem Hauptfriedhof - Birkenallee 50 werden fair gehandelter Kaffee und Tee aus dem Angebot des Eine-Welt-Laden Mönchengladbach ausgeschenkt.
Das ehrenamtliche Team begrüßt Sie gerne jeden 2. und 4. Montag im Monat von 15 - 17 Uhr.
Nähere Informationen finden sich hier: https://vor-ort.kolping.de/kolpingsfamilie-moenchengladbach-ev/wp-content/uploads/sites/1336/Ort-der-Begegnung.pdf

Weltladentag 2023
Zum Weltladentag am 13.Mai veranstalten wir nach langer Pandemie-Pause für Sie ein leckeres Brunch-Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Wann: Samstag, 13.05.23 von 11-14 Uhr
Wo: Eine Welt Laden, Abteiberg 2, Mönchengladbach
Wir freuen uns auf Sie!

Fairtrade-Schulen zu Gast im Rathaus Abtei
Pressemitteilung von Dienstag, 25. April 2023 Stadt Mönchengladbach
Fairtrade-Schulen zu Gast im Rathaus Abtei
Beim Treffen mit OB Felix Heinrichs ging es auch um nachhaltigen Strukturwandel und Projekte im Bildungsbereich Schüler*innen und Pädagog*innen von sieben Mönchengladbacher Schulen, die sich intensiv mit fairem Handel beschäftigen, konnte Oberbürgermeister Felix Heinrichs gestern (25. April) im Rathaus Abtei begrüßen. Im Ratssaal waren die rund 50 Teilnehmenden zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch zusammengekommen. So stellte das Hugo-Junkers-Gymnasium sein Fairtrade-Projekt zum Tag der offenen Tür vor, Dr. Martin Wirtz von der Stabsstelle Strukturwandel berichtete über nachhaltigen Strukturwandel und Cäcilie Mäurer stelle das Regionale Bildungsbüro vor. Ideen für die Gestaltung der Fairen Wochen 2023 gaben Christine Link und Eugen Godoj vom Eine Welt Laden. Das Berufskolleg Volksgartenstraße für Wirtschaft und Verwaltung informierte über die Möglichkeiten, als Schule für faire Aktivitäten formell ausgezeichnet zu werden. Die Bewegung des Fairen Handels teilt die Vision einer Welt, in der sich Handelsstrukturen und –praktiken an Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und nachhaltiger Entwicklung orientieren, so dass alle Menschen durch ihre Arbeit einen angemessenen und würdigen Lebensunterhalt erhalten und ihr Potenzial voll entfalten können. Die Stadt Mönchengladbach ist seit 2016 Fairtrade Town und stellt sich alle zwei Jahre dem Rezertifizierungsverfahren.
"Um bei unseren Nachhaltigkeitszielen weiterzukommen, ist der Bildungsbereich enorm wichtig. Denn die jungen Menschen sind wichtige Multiplikator*innen", betont OB Felix Heinrichs. So ist das Schulnetzwerk entstanden, dem inzwischen rund zehn Schulen von der Grundschule bis zum Berufskolleg angehören. Das Berufskolleg Volksgartenstraße für Wirtschaft und Verwaltung, das Hugo-Junkers-Gymnasium, das Gymnasium Odenkirchen und das Gymnasium an der Gartenstraße sind bereits zertifizierte Fairtrade Schools.
"Darüber hinaus gibt es in unserer Stadt auch drei ausgezeichnete Kitas - und die Hochschule Niederrhein ist ebenfalls ein wichtiger Partner beim Thema Nachhaltigkeit." Dabei gehe es nicht in erster Linie darum, wie wir die Umwelt schützen können, denn die Umwelt kann auch ohne uns Menschen überleben. Es geht immer um den Schutz von Menschen. Von uns hier vor Ort, aber auch weltweit, wo Lebensmittel angebaut und Güter produziert werden, die wir konsumieren, so Felix Heinrichs weiter.

Lieferkettengesetz
Wir fordern ein Sorgfaltspflichtgesetz, das:
- Unternehmen dazu verpflichtet, Menschenrechte, Umwelt und Klima zu respektieren.
- Unternehmen strenge, sachliche Verpflichtungen auferlegt, um Schaden abzuwenden und zu beenden.
- Muttergesellschaften für Schäden die entlang ihrer Lieferketten passieren haftbar macht. Es darf in Zukunft keine Schlupflöcher mehr geben!
- Tarifverhandlungen durch Gewerkschaften garantiert und Arbeitnehmer:innenvertreter:innen ein echtes Mitspracherecht bei der Sorgfaltspflicht gibt.
- zur Bewältigung der Klimakrise beiträgt, indem Unternehmen dazu gebracht werden, die Emissionen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu senken.
- den Planeten schützt, indem es Unternehmen für alle möglichen Umweltschäden zur Verantwortung zieht.
- Sorgfaltspflichten auf alle Geschäftsbeziehungen entlang von Wertschöpfungsketten anwendet.
- Menschen, die durch schlechte Geschäftspraktiken geschädigt wurden, Gewerkschaften sowie die Zivilgesellschaft dazu befähigt, vor EU-Gerichten Gerechtigkeit zu erlangen.
- alle Personen konsultiert, die von Unternehmenstätigkeiten betroffen sind oder betroffen sein könnten, und bei Bedarf deren Zustimmung einholt.
- Vollzugsbehörden die Befugnis einräumt, Unternehmen gründlich zu untersuchen und zu sanktionieren.
Zur Petition: https://justice-business.org/de/startseite/
Schmuck aus dem Iran
Tradition und Moderne verschmelzen in den Schmuckstücken des Künstlerkollektivs PAPITAL aus der iranischen Hauptstadt Teheran. Mit ihrem Schmuck trägt man ein Stück Geschichte! Angelehnt an die Jahrhunderte alte persische Tradition der Fliesenkunst fertigt das Künstlerkollektiv in aufwendiger Handarbeit kleinste Fliesenelemente an.
https://www.kisii.de/zu-besuch-bei-papital-moderne-ornamentkunst-und-soziales-engagement-im-iran/
Fair gärtnern
Gut leben - fair Handeln - sei dabei.
Ich bin Regina Schulz und arbeite ehrenamtlich im Eine Welt Laden Mönchengladbach.
Mein Name ist Rosemarie Lowinski und ich bin 72 Jahre alt. Seit 20 Jahren bin ich ehrenamtlich im Eine Welt Laden Mönchengladbach e.V tätig, mache wöchentlich Ladendienst und bin Vorstandsmitglied.
Ich bin Judith und arbeite neben meinem Beruf ehrenamtlich im Eine Welt Laden Mönchengladbach.

Copyright: Weltladen-Dachverband
Faires Osterfest
Diese niedlichen Schoko Osterhasen aus feiner Bio Vollmilchschokolade sind ein Highlight für jedes Osternest
Oder lieber kalorienarm aus Speckstein.
Zartschmelzende Vollmilchschokoladentäfelchen für Dein faires Osterkörbchen!
Die Gesellschaft “Holy Land Handicraft Cooperative Society (HLHCS)” wurde 1981 gegründet und ist die erste zertifizierte Fair Trade Organisation der arabischen Welt. Holy Land Handicraft besteht aus 35 Mitgliedern: Besitzer von Olivenholz- und Perlmuttwerkstätten. Dadurch wird ein Netzwerk von fast 2000 Personen unterstützt.
Ziel ist es das traditionelle Handwerk zu erhalten und die lokale Armut sowie Arbeitslosigkeit zu mindern. Der Faire Handel und seine Prinzipien werden in der Kooperative auch hinsichtlich der Gleichberechtigung aller Handwerker*innen verfolgt. Unabhängig von Nationalität, Religion oder Geschlecht wird die Arbeit aller Mitglieder als gleich anerkannt, respektiert und gerecht vergütet.
Das Handicraft Workshop Development Projekt wurde als Antwort auf die schlechten Arbeitsbedingungen der Kunsthandwerker*innen in der Region um Betlehem ins Leben gerufen. Insgesamt 14 Werkstätten konnten bereits renoviert werden. Die verbesserten Arbeitsbedingungen machen die Kleinproduzierenden stolz und verbessern nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch die Produktivität und die Qualität der Produkte.
Dunkle Milchschokolade 50% gefüllt mit Amarenakirschcreme
Amarena-Macarena-Stimmung: Eine fruchtige Amarenakirschfüllung, in der kleine Amarenakirschstückchen herumschwirren. Verfeinert mit Kirschkuvertüre, etwas Marzipan und echter Vanille. Zum Abschluss hauchdünn mit weißer Schokolade überzogen und eingehüllt in eine Milchschoko mit 50 % Kakaopower.

Osterdeko
Süß statt bitter. Filmvorführung mit Verkostung der Orangen.
Do., 09.03.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
VHS am Sonnenhausplatz, Lüpertzender Straße 85, 41061 Mönchengladbach, 1.Stock Raum 113 (Saal)
Im Mittelpunkt dieses Spielfilms steht der aus Burkina Faso stammende Ayiva, der seiner Familie, besonders seiner kleinen Tochter, ein besseres Leben ermöglichen möchte. Dafür bricht er, gemeinsam mit seinem Freund Abas, Richtung Europa auf. Ihre beschwerliche Reise führt die beiden nach diversen brenzligen Erlebnissen in die kalabrische Kleinstadt Rosarno, wo sich der Traum von einer besseren Zukunft schon bald als Trugschluss entpuppt. Die Unterkünfte für frisch eingetroffene Migranten befinden sich in einem desolaten Zustand.
Ablehnung schlägt den Neuankömmlingen in vielen Situationen entgegen. Und die Arbeitsbedingungen auf den Obstplantagen sind alles andere als zufriedenstellend. Während Abas die Lust am Abenteuer "Europa" schnell verliert, stemmt sich Ayiva beharrlich gegen alle Widerstände. Zwischen Einheimischen und Flüchtlingen nehmen die Spannungen jedoch weiter zu. Es kommt zu gewaltsamen Unruhen, die 2010 Rosarno erschütterten, nachdem italienische Jugendliche auf afrikanische Migranten geschossen hatten. (Quelle: Mediterranea - Refugees Welcome? /migration-im-film.de)
Diese menschenunwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen der Migranten und die Gewalt im Jahr 2010 waren auch die Initialzündung für die Gründung des Vereins SOS Rosarno. Antrieb von SOS Rosarno war und ist es der Ausbeutung und menschenunwürdigen Behandlung der Migranten ein anderes Modell entgegenzusetzen. SOS Rosarno vertreibt deswegen seit vielen Jahren Orangen von Kleinbauern und Kooperativen aus ökologischem Anbau. Sie stellen die Migranten auf den Plantagen mit festen Arbeitsverträgen ein, zahlen ihnen einen Mindestlohn und Sozialversicherungsbeiträge.

3.3.23 Weltgebetstag der Frauen
250 g 7,00 €

Fair und plastikfrei gärtnern
Süß statt Bitter
Saatgut - Tauschbörse

Brillensammlung

Brille Nr 2934 vor dem Versand an: https://brillenweltweit.de
Allen Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank.
Die Sammlung geht auch 2023 weiter.
Kronkorken und Handys sammeln wir auch !

Brillen weltweit

Süß statt bitter
Öffnungszeiten
24.12.22 0800 - 1200 Uhr geöffnet
31.12.22 Geschlossen
2.1.23 Wegen Inventur geschlossen
Bildungsarbeit
„Warum ist Faire Schokolade die bessere Wahl?“ Dieser Frage gingen Schüler*innen der Gesamtschule Kaarst am 7.12.22 bei ihrem Besuch im Eine Welt Laden Mönchengladbach nach.
Süß statt bitter.
Die vorbestellten Orangen sind eingetroffen. Im freien Verkauf 1 kg 3,60 €
Verkaufsstand
Die Corona-Pause ist vorbei.
Der Arbeitskreis Eine Welt bietet an den Adventssonntagen wieder Fairtrade - Produkte aus dem Eine-Welt-Laden Mönchengladbach an.

Öffnungszeiten im Advent
Damit Sie in Ruhe einkaufen können.
Adventsbasar
Fairer Advent

Schaufenster im Advent
Schokofahrt 2022
Die emissionsfreie Schokolade der Chocolatemakers ist Dank des adfc - Schokofahrt - Teams aus Mönchengladbach wohlbehalten bei uns angekommen.
Oberbürgermeister Felix Heinrichs unterstützte unser Ladenteam tatkräftig.
https://chocolatemakers.nl/de/
https://kreisverbaende.adfc-nrw.de/stadt-moenchengladbach/wer-wir-sind.html
https://www.moenchengladbach.de/de/rathaus/oberbuergermeister-felix-heinrichs-vita/

Tres Hombres Bar
Faire Woche 2022
Führung durch die Labore der Hochschule Niederrhein, Fachbereich Textil und Bekleidungstechnik mit Frau Prof.' Rabe zum Thema Textile Zukunft.
https://www.faire-woche.de/faire-woche-2022
https://www.hs-niederrhein.de/textil-bekleidungstechnik/fachbereich/

Tag der Mobilität
Kulinarische Schnitzeljagd
17.09.2022
Faire Woche 2022
Textilstadt Mönchengladbach
gestern - heute - morgen
gegenüber
Textilproduktion weltweit.
Im Rahmen der Fairen Woche gibt es mehrere Möglichkeiten das Nachhaltigkeitsziel 8 in Mönchengladbach zu erkunden. Als Textilstadt hat sie vergleichbare Entwicklungen durchlaufen, die heute auch an vielen anderen Produktionsstätten der Welt zu finden sind. Die Bedingungen, unter denen produziert wurde und bis heute wird, können anhand der Textilroute (siehe Nummern) erfahren werden. Die weltweiten Bedingungen können anhand von ausgewählten Dokumentationen angeschaut werden.
Gestern
Heimarbeit in den Weberhäusern, Geneickener Str. 113, 41238 MG
(Nr.12)
https://textiltechnikum.de/textile-vergangenheit/ Martin Paulußen
Bezahlbarer Wohnraum für Textilarbeiter*innen in den
Gladbacher Häusern, Rheinstr. 41065 MG (Nr.13)
und Wohnhäuser für die Meister Wohnanlage Marienhof,
Karmannstr. 38-60, 41061 MG (Nr.18)
Erholung für die Textilarbeiter*innen im Brandtsgarten,
Franz-Brandts-Allee, 41061 MG (Nr.19)
und im Schmölderpark, Diltheyerstr/Schmölderstr., 41239 MG (Nr.5)
Die Gladbacher Aktien-Spinnerei und Weberei, Platz der Republik, 41061 MG (Nr.25) über die Marie Bernays 1908 eine Studie verfasste.
Heute
Das Textiltechnikum, Schwalmstr.301, 41238 MG (Nr. 14)
befindet sich im Monforts-Quartier, der ehemaligen Textilmaschinen- fabrik und heutigen Jeansproduktionsstätte von C&A und Hochschule. https://textiltechnikum.de/hochschule-niederrhein/
Firmensitze verschiedener Textilfirmen, die von der Hose bis zu Autobezügen in MG designen aber nicht mehr produzieren.
Morgen
Die Textilakademie mit Farbturm von Mack (Stoffe von AUNDE) Rheydter Str.329, 41065 MG https://www.textilakademie.de/farbturm_mack.html
Die Textilfabrik 7.0 geplant ab 2023
https://www.textilakademie.de/details/textilfabrik-7-0.html
Dokumentationen:
Flachs – Wegberg-Beeck; Übersicht 1 Min.
https://beecker-erlebnismuseen.de/flachsmuseum/
FWU - Industrialisierung in Deutschland - Trailer
Beginn der deutschen Textilindustrie, 1:44 Min, 2019
https://urbano-portal.de/eine-tour-durch-die-textilhistorie/
https://urbano-portal.de/flachs-das-blaue-wunder-vom-niederrhein/
Stadtarchiv Publikationen zum Downloaden: Archivpädagogik
https://www.moenchengladbach.de/de/stadtarchiv-download
Mehr Transparenz und Unterstützung der Gewerkschaftsarbeit – Besuch der indischen Gewerkschafterin Rukmini V. Puttaswamy bei FEMNET (04. Juli 2022)
C&A FIT, 5:54 Min. 2021
Doku auf Deutsch über Moderne Sklaverei in der Modeindustrie/ Kinderarbeit/Menschenrechte: The True Cost, 2015, 1:29 Min
https://www.youtube.com/watch?v=y2h9C6zKNX4
Welttag gegen Kinderarbeit: Durch Corona arbeiten vermehrt Kinder in textilen Wertschöpfungsketten, FEMNET e.V. 2021, 2:38 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=GZ_bs7W2EmI
Von der Baumwolle bis zum Kleidungsstück, Der Fairtrade Kanal, 2021, 12 Min.
Menschengemachte Naturkatastrophe:So zerstört der Baumwollanbau die Umwelt/Uncovered/ProSieben, 2020, 16:34 Min.
https://www.prosieben.de/tv/uncovered/video/44-menschengemachte-naturkatastrophe-so-zerstoert-der-baumwollanbau-die-umwelt-clip
T-Shirts, Jeans & Co: So hart ist Baumwollernte für unsere Klamotten! | Galileo | ProSieben, 2019, 15 Min. Tansania (Cotton made in Africa)

Faire Woche 2022
Faire Woche 2022
Textilstadt Mönchengladbach erfahren -gestern-heute-morgen
Erkundung der Stätten der Textilgeschichte Mönchengladbachs im Vergleich zu den Produktionsstätten und Arbeitsbedingungen heute.
Termine: jeweils Freitag/Samstag
16.09.2022, 15:00 bis 18:00 Uhr
17.09.2022, 10:00 bis 14:00 Uhr
23.09.2022, 15:00 bis 18:00 Uhr
24.09.2022, 10:00 bis 14:00 Uhr
30.09.2022, 15:00 bis 18:00 Uhr
01.10.2022, 10:00 bis 14:00 Uhr
Filme und Podcasts zur Fairen Woche 2022
Fashion Revolution
#PushFairtrade 19:00
------------------------------------------------------------
Fair Trade Textilstandard
Fairtrade.de 4:24
-----------------------------------------------------------
SDG 8 – Arbeitsbedingungen
Fairtrade Deutschland 8:30
------------------------------------------------------------
Make the world a better place
Fairtrade Deutschland 4:35
------------------------------------------------------------
Fair Fashion statt Fast Fashion
FairTrade Der Podcast 35:31
------------------------------------------------------------
Nachhaltigkeitsmanagement in Indien
Melaware Podcast 28:00
Link zum: Kalender der Fairen Woche

Filmvorführung
WDR Haushaltscheck
Faire Waschnüsse aus Indien und faire Trocknerbälle aus Himalayawolle wie im WDR Haushaltscheck von Yvonne Willicks am 3.8.22 empfohlen auch bei uns erhältlich.
https://www1.wdr.de/fernsehen/haushalts-check/index.html
Angebot
Wir sind dabei !
Citykirche, Mönchengladbach
Eröffnung der Ausstellung: „Ein Ort. Irgendwo.“
Die Stadtbibliothek Mönchengladbach zeigt in Kooperation mit dem Verein Exile e.V. und Fairtrade-Town Mönchengladbach ab dem 12. Juni 2022 eine Ausstellung mit Karikaturen unter dem Titel „Ein Ort. Irgendwo“.
https://www.moenchengladbach.de/de/leben-in-mg/stadtbibliothek/veranstaltungen/ein-ort-irgendwo#

Das Gefairt war da

Das Gefairt ist ein mobiler Laden mit fair gehandelter und bio-zertifizierter Kleidung für Frauen und Männer. Wiebke Nauber lässt sich einladen zu Veranstaltungen, bei denen das Thema fairer Handel thematisiert werden soll. Weitere Informationen, einen Überblick über die „Haltestellen“ und einige Fotos finden Sie auf der Homepage des Gefairts: www.das-gefairt.de

Das Gefairt
Weltladentag 2022
Menschen sollten von ihrer Arbeit gut leben können, oder? Leider ist dies oft nicht der Fall. Produzent*innen erhalten für ihre Bananen, ihren Kaffee oder ihre Milch oft Preise, von denen sie nicht einmal die Produktionskosten decken können.
Das finden wir und auch hunderte Weltläden in Deutschland MÄCHTIG unfair! Mit zahlreichen Aktionen machen die Weltläden heute zum Weltladentag 2022 auf die vorherrschenden Machtungleichgewichte in globalen Lieferketten aufmerksam und fordern
zusammen mit dem Forum Fairer Handel ein Verbot von Dumpingpreisen für Produzent*innen.
Weltweit feiern heute übrigens Fair-Handels-Akteure den Internationalen Tag des Fairen Handels: Let’s do it fair!
Hintergrundinformationen und Infos zur Kampagne findest du unter https://kurzelinks.de/qein
Eine Aktion des Weltladen-Dachverbandes im Rahmen des Weltladentags 2022. Gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie durch Brot für die Welt.
Brillensammlung
Brille Nr 2542 vor dem Versand an: https://brillenweltweit.de
Allen Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank.
Die Sammlung geht auch 2022 weiter.
https://www.eineweltladenmg.de/startseite/projekte/
Kulinarische Schnitzeljagd
Wir sind wieder eine der Stationen bei der Kulinarischen Schnitzeljagd am 17.09.2022.
Informationen und Tickets:
Neu im Angebot
Alle Produkte finden sich hier:
https://www.eineweltladenmg.de/startseite/sortiment/neu-im-angebot/

Gartenhandschuhe
Bald ist Ostern
Die Orangen sind angekommen 1 kg 3,60 €

Orangen aus Kalabrien
Dabei bekommen Erntehelfer einen gerechten Lohn und Kleinbauern in Kalabrien einen angemessenen Preis für ihr Obst. So will die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) gemeinsam mit vielen Partnern auf moderne Sklaverei in Süditalien und ganz Europa aufmerksam machen. Daran beteiligen sich beispielsweise Weltläden, Unverpackt- und Naturkostläden sowie Kirchen- und Pfarrgemeinden. Die Orangenaktion unterstützt eine andere Art der Landwirtschaft in Kalabrien und stärkt zugleich die Flüchltingshilfe „Mediterranean Hope“ der Waldenser Kirche in Italien.
In Süditalien hat die Orangenernte gerade in der Winterzeit Hochkonjunktur. Viele Erntehelfer schuften allerdings für einen Hungerlohn – etwa 25 Euro für einen langen Tag knochenharter Arbeit. Sie hausen unter erbärmlichen Bedingungen in Zelten, Containern oder baufälligen Hütten. Weil große Konzerne und Handelsketten den Preis diktieren, müssen viele kleinbäuerliche Betriebe ihre Orangen für einen Preis verkaufen, der kaum die Kosten für das Pflücken abdeckt.
Bei der Ernte dieser Orangen erhalten die Wanderarbeiter, meist afrikanische Migranten, einen gerechten Lohn und Kleinbauern in Kalabrien einen angemessenen Preis für ihr Obst. Die Orangen helfen dabei, moderne Sklaverei zu beenden und Menschenrechte zu achten.
Der Verein „SOS Rosarno“ in Kalabrien setzt diesem menschenunwürdigen System etwas entgegen. Er zahlt Bauern einen fairen Preis und ermöglicht Saisonkräften eine menschenwürdige Arbeit. Er beschäftigt Migranten mit regulären Arbeitsverträgen, zahlt ihnen Tariflöhne sowie Sozialbeiträge. Der Verein vertreibt Orangen nur von Öko-Betrieben und organisiert den Verkauf an Bioläden und Gruppen solidarischen Konsums. Einen Zwischenhandel gibt es nicht.
„Mediterranean Hope“ leistet auch in Rosarno humanitäre Hilfe für Geflüchtete und Migranten. Mit Mitteln aus der Orangen-Aktion werden unter dem Motto „Lichter für Rosarno“ Fahrräder der Wanderarbeiter mit Lampen ausgestattet, damit sie sicher zu den Plantagen fahren können. Kürzlich starb ein Wanderarbeiter, weil er auf der dunkler Straße von einem Auto überrollt wurde. Zudem werden Schlafsäcke und warme Jacken für die Wanderarbeiter gekauft, denn die Nächte in den Zelten sind bitterkalt.
Internet: www.sosrosarno.org und www.mediterraneanhope.com
Bestellschluss für die Lieferung von Lane-Late oder Belladonna-Orangen (je nach Reifegrad) zum 15.Mrz 2022 ist der 24.Feb 2022.
Die Lane-Late Orange überzeugt mit einem ausgewogenen Zucker- und Säuregehalt. Durch ihren hohen Saftgehalt ist sie darüber hinaus eine richtige Allrounder-Orange.
Belladonna Orange: Eher kleine Orangen, mit Kernen, sehr sehr saftig, am besten frisch geerntet zu essen, reift im Frühling.
Achtung:
Die Lieferdaten können sich kurzfristig witterungsbedingt um einige Tage verschieben. Sobald wir den genauen Liefertermin wissen, informieren wir Sie per E-Mail darüber.
Preise pro 10 kg-Kiste (inkl. MwSt. und ca. 4 € Spende an Mediterranean Hope) 36 €.
Bei Abnahme kleinerer Mengen: 3,60 € pro Tüten-Küchenkilogramm (d.h. wir wiegen diese dann großzügig auf unseren Küchenwaagen ab, da wir keine geeichte Waage stellen können. Der Preis wird auf der Tüte notiert)
Es ist so, dass alle Orangen von SOS Rosarno ökologisch angebaut sind. Aber nicht alle sind bio-zertifiziert, besonders nicht die Orangen von Kleinbauern (die Zertifizierung ist zu teuer). SOS Rosarno hat ein Interesse daran, dass auch die nicht-zertifizierten Orangen Absatz finden. Dann dürfen diese aber nicht als Bio-Orangen verkauft werden und sie haben auch kein Zertifikat. Sondern es sind "Orangen, produziert ohne Pestizide und künstlichen Dünger".
Bestellungen unter: gdaube_at_gmx.de
oder direkt im Eine-Welt-Laden.
Wer genaueres über die Aktion wissen möchte, kann nachsehen unter: https://eine-welt-gruppen.de/orangen-aktion/
online-weiterbildungen.pdf - 448 kB

Orangen aus Kalabrien
Bald beginnt die Fastenzeit
Tres Hombres Milchschokolade 40% Kakaogehalt mit Meersalz
Frische Vollmilchschokolade mit dem Geschmack von Karamell, Mandeln, einem dezenten Raucharoma und einem Hauch von Meersalz. Der Trinitario-Kakao von Conacado wird für diese Tafel auf dem Segelschiff Tres Hombres mit Windkraft in den Hafen von Amsterdam geschifft.
Der Riegel wiegt ca. 85 Gramm und ist in fettdichtes, mit Biotinte bedrucktes Pergamentpapier eingewickelt und kostet 3,20 €.
Valentinstag
Brillen spenden
Gute Vorsätze

Gute Vorsätze für 2022
Adventsbasar
Besuchen Sie uns am Sa 27.11.21 von 10 - 18 Uhr beim Adventsbasar in der Citykirche mit unterschiedlichsten Aktionsständen unter 2G Bedingungen.

Lemuria – das neue Programmkino für Mönchengladbach
Am 04. November startet ein neues Kino in Mönchengladbach: das „LEMURIA – Kino & Diskurs“. Zunächst jeden Donnerstag ab 19 Uhr heißt es dann „Film ab!“ in den Räumen des „Schrei auf e.V.“ in der Waldhausener Straße 62, direkt neben der Kulturküche. Initiiert und betrieben wird das neue Kino vom gemeinnützigen Verein „Eine Erde e.V.“, zu dem auch der nichtgewinnorientierte Unverpacktladen „Tante LeMi“ gehört.
Unterstützt durch Mittel des Kulturbüros Mönchengladbach, zeigt Lemuria bis Ende Januar zunächst 17 Filme in vier Filmreihen: Mönchengladbacher*innen dürfen sich über eine Filmreihe Japan freuen, die in Kooperation mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln gezeigt wird. Ebenfalls in einer Kooperation wird eine Filmreihe Afrika gespielt, hier in Zusammenarbeit mit dem Afrika Film Festival Köln. Hinzu kommt eine Reihe zum Thema Müll & Macht und eine Arthouse-Reihe. Auffällig ist der hohe Anteil an Dokumentarfilmen, der den Diskurs-Anspruch von Lemuria unterstreicht, mit den Zuschauer*innen ins Gespräch zu kommen. Denn das Besondere an „Lemuria – Kino & Diskurs“ ist die Möglichkeit, im Anschluss an den Film noch zu bleiben und sich gemeinsam über den Film auszutauschen – Kino als Ort lebendigen Diskurses. Dazu passt auch gut die „Küche für Alle“, die auf Spendenbasis Menschen vor jeder Vorführung im „Schrei auf“ durch ein gemeinsames Essen zusammenbringt. Im Januar wird zusätzlich an vier Montagen das „Haus Zoar“ bespielt. Ist das „Schrei auf“ eindeutig eine cineastische Substandard-Offlocation, zeigt das Lemuria im Haus Zoar Programmkino-Filme im schönsten Kino der Stadt. Kosten: 5 Euro im Schrei auf und 7 Euro im Haus Zoar, Mitglieder von Eine Erde zahlen die Hälfte. Die Filmreihe Japan ist mit freiem Eintritt. Mit dem Namen Lemuria verweisen wir auf den hypothetischen, versunkenen Kontinent Lemuria und ehren damit das große Kino unserer Jugend, das Atlantis in Rheydt. So freuen wir uns auch sehr über die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Atlantis-Betreiber und Haus-Zoar-Eigentümer, Hans- Jürgen Brandtner. Erklärtes Ziel der neuen Kino-Initiative ist ein Kino mit eigener Spielstätte.
Alle Filme und weitere Infos finden sich auf der Webseite
04.11.21, 19 Uhr Eröffnung: Atomkraft forever, Carsten Rau, Deutschland 2021, 94 Minuten
Kontakt: Lars Lange, 0177-2696357, eine-erde_at_posteo.de

Lemuria
Schokofahrt Oktober 2021
Frisch per emissionsfreiem Transport durch die Fahrer*innen der Schokofahrt sind bei uns neue Schokoladenspezialitäten der Chocolatemakers aus Amsterdam eingetroffen.
Allen Produkten gemeinsam ist:
- emissionsfreie Herstellung in der zu 100% solarbetriebenen Manufaktur der Chocolatemakers in Amsterdam
- emissionsfreier Transport von Amsterdam in den Eine-Welt-Laden Mönchengladbach per Fahrrad durch die Schokofahrt
- Bio-Fairtrade Schokolade
- glutenfrei
- plastikfreie Verpackung
Tres Hombres
Tres Hombres Bio-Fairtrade-Bitterschokolade 75% Kakaogehalt mit gerösteten Kakaonibs, Vegan
Dunkle Schokolade mit gerösteten Kakaonibs. Ein einzigartiges Geschmackserlebnis! Der Kakao für diese Tafel wird auf dem Segelschiff Tres Hombres mit Windkraft in den Hafen von Amsterdam geschifft.
Die Dominikanische Republik ist ein bekannter Lieferant von Trinitario-Kakao. Conacado ist eine Genossenschaft, die 10.000 Kakaokleinbauern vertritt und die Umstellung auf gut fermentierten Bio- und Fairtrade-Kakao für Kunden mit hohen Qualitätsansprüchen eingeleitet hat. Sie haben auf der Insel in sieben Regionen große Anlagen errichtet, in denen der Kakao unter ständiger Qualitätskontrolle fermentiert und getrocknet wird.
Biokakao sorgt in zweierlei Hinsicht für eine gute Artenvielfalt auf den Plantagen: Er erhöht den Gehalt an organischer Substanz im Boden, wodurch das Bodenleben auf einem bestimmten Niveau gehalten wird, und verbessert den Wasserhaushalt des Bodens. Außerdem müssen schattenspendende Bäume gepflanzt werden, die Nischen für Vögel und Insekten schaffen!
Der Riegel wiegt ca. 85 Gramm und ist in fettdichtes, mit Biotinte bedrucktes Pergamentpapier eingewickelt und kostet 3,20 €.
Tres Hombres Milchschokolade 40% Kakaogehalt mit Meersalz
Frische Vollmilchschokolade mit dem Geschmack von Karamell, Mandeln, einem dezenten Raucharoma und einem Hauch von Meersalz. Der Trinitario-Kakao von Conacado wird ebenfalls für diese Tafel auf dem Segelschiff Tres Hombres mit Windkraft in den Hafen von Amsterdam geschifft.
Der Riegel wiegt ca. 85 Gramm und ist in fettdichtes, mit Biotinte bedrucktes Pergamentpapier eingewickelt und kostet 3,20 €.
Awajun Kaffee

Awajún Milchschokolade 30% Kakaogehalt mit Kaffee
Dunkle Milchschokolade mit Criollo-Kakaobohnen aus Peru - Amazonas mit handverlesenen Arabica-Kaffeebohnen aus Kolumbien.
Dieser Bio- und Fairtrade-Kakao wird von den Awajun an den Ufern der Flüsse Cenepa und Rio Santiago im Regenwald des Amazonas angebaut. Sie sind Mitglieder der Kooperative NorAndino, einer Organisation mit etwa 5000 Mitgliedern, darunter 1800 Kakaobauern, die über den Norden Perus, sowohl an der Küste als auch am Amazonas, verteilt sind.
Außerdem unterstützen die Chocolatemakers NorAndino bei einem besonderen Projekt. Sie verarbeiten einen Teil der Kakaoernte in ihrer eigenen Kakaofabrik. Die Fabrik in Peru ist größer als die in Amsterdam und verfügt über eine moderne Produktionslinie für hochwertige Bio- und Fairtrade-Kakaomasse. In Zukunft werden sie auch ihre eigene Schokolade herstellen können.
Der Riegel wiegt ca. 85 Gramm und ist in fettdichtes, mit Biotinte bedrucktes Pergamentpapier eingewickelt und kostet 3,20 €.
Reine Liebe

Reine Liebe 65% Kakaogehalt
Dieser 65%ige Riegel ist pure Liebe, die mit einer schönen Kakaosorte und dem Geschmack von Kirsche, Aprikose und Sultaninen zu Ihnen kommt. Dieser Geschmack ist bereits von Natur aus im Criollo-Kakao vorhanden und kommt durch die leichte Röstung in dieser Schokolade zum Ausdruck - Genuss pur. Die Kakaobohnen dieses Riegels stammen von CooAgroNevada, einer Frauenkooperative aus dem Naturschutzgebiet Sierra Nevada de Santa Marta, Kolumbien.
Die Kakaoplantagen für diese Schokolade befinden sich am Fuße der Hänge des Nationalparks "Sierra Nevada de Santa Marta", der höchsten Bergkette in diesem Teil Kolumbiens. Es beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt und ist von großem Wert für lokale Gemeinschaften wie der Arhuaco-Stamm. Von hier kommt der köstliche Criollo-Kakao.
Der Riegel wiegt ca. 85 Gramm und ist in fettdichtes, mit Biotinte bedrucktes Pergamentpapier eingewickelt und kostet 3,20 €.
Schokosegel
Schokosegel dunkel 70% Kakaogehalt mit Kakaonibs und Meersalz
Hauchdünne Scheiben aus Zartbitterschokolade mit knusprigen Kakaonibs und einem Hauch von Meersalz. DieChocolatemakers kaufen die biologischen Trinitario-Kakaobohnen direkt von der Bauernkooperative Conacado in der Dominikanischen Republik. Die Kombination aus dunkler Schokolade, Salz und knusprigen Nibs sorgt für ein köstliches Geschmackserlebnis.
Vier Monate lang reisen die Kakaobohnen auf dem Segelschiff "Tres Hombres" mit Windkraft von der Karibik über den Atlantik nach Amsterdam. In ihrer Schokoladenfabrik stellen die Chocolatemakers "Single Origin"-Bio-Schokolade nach traditionellen Methoden und ausschließlich mit Solarenergie her!
Die Dominikanische Republik ist ein bekannter Lieferant von Trinitario-Kakao. Unser Partner Conacado ist eine Genossenschaft, die 10.000 Kakaokleinbauern vertritt und die Umstellung auf gut fermentierten Bio- und Fairtrade-Kakao für Kunden mit hohen Qualitätsansprüchen eingeleitet hat. Sie haben auf der Insel in sieben Regionen große Anlagen errichtet, in denen der Kakao unter ständiger Qualitätskontrolle fermentiert und getrocknet wird.
Biokakao sorgt in zweierlei Hinsicht für eine gute Artenvielfalt auf den Plantagen: Er erhöht den Gehalt an organischer Substanz im Boden, wodurch das Bodenleben auf einem bestimmten Niveau gehalten wird, und verbessert den Wasserhaushalt des Bodens. Außerdem müssen schattenspendende Bäume gepflanzt werden, die Nischen für Vögel und Insekten schaffen!
Beutel mit 100 Gramm für 4,00 €. Der Beutel ist vollständig kompostierbar.
Schokosegel dunkle Milchschokolade 52% Kakaogehalt mit Kaffee und Kakaonibs
Die Segel sind dünne Scheiben aus dunkler Milchschokolade mit Kaffeestreuseln und kräftigen Kakaonibs. Hergestellt aus Trinitario-Kakaobohnen aus der Dominikanischen Republik und handgepflückten Arabica-Kaffeebohnen einer Frauen-Kaffeekooperative in Kolumbien.
Die Kakao- und Kaffeebohnen für diese "Segel" werden mit dem Segelschiff "Tres Hombres" aus der Karibik bei Wind und Wetter an den Kai in Amsterdam gebracht. Lassen Sie sich den Wind um die Nase wehen und probieren Sie die Kraft der echten Schokolade!
Beutel mit 100 Gramm für 4,00 €. Der Beutel ist vollständig kompostierbar.
Schokosegel weiß mit Kakaonibs und Vanille
Dünne Scheiben aus weißer Schokolade mit natürlicher Vanille und einem Hauch von Meersalz, bestreut mit knusprigen Kakaonibs.
Für diese weiße Schokolade verwenden die Chocolatemakers biologische Kakaobutter, die sie direkt von der Bauernkooperative Conacado in der Dominikanischen Republik beziehen. Die weiße Schokolade mit knusprigen Kakaonibs (geröstete Kakaobohnen, die geschält wurden) ist sehr lecker.
Die Kakaobohnen reisen mit dem Segelschiff Tres Hombres mit Windkraft aus der Karibik in etwa vier Monaten über den Atlantik bis zum Kai in Amsterdam. In ihrer Schokoladenfabrik stellen die Chocolatemakers Bio-Schokolade mit traditionellen Methoden und ausschließlich mit Solarenergie her!
Beutel mit 100 Gramm für 4,00 €. Der Beutel ist vollständig kompostierbar.

Schokoladen
Schokofahrt
Emissionsfrei transportiert mit Segelschiff und Lastenrädern kam heute emissionsfrei produzierter Schokoladennachschub aus Amsterdam im Eine-Welt-Laden Mönchengladbach an.

Schokofahrt 2021
Faire Woche 2021
Vielen Dank für Ihren Besuch.


Hochschule Niederrhein

Empfehlenswert
Die Studierendeninitiatie Fairquer von der Hochschule Niederrhein zeigt in Kooperation mit FEMNET e.V. den Spielfim “Made In Bangladesh“ mit anschließender Diskussions- und Fragerunde. Der Film behandelt die Bekleidungsproduktion in Bangladesh und stellt die Näherinnen, sowie das Thema Arbeitsrechte und Gewerkschaften in den Mittelpunkt. Im Anschluss an den Film beantwortet Sina Marx, eine Expertin für die Textilindustrie in Bangladesh, Fragen aus dem Publikum!
Fairquer ist eine Gruppe von Studierenden aus dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Die Gruppe setzt sich für mehr Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie ein und organisiert Veranstaltungen zu verschiedensten Themen rund um textile Nachhaltigkeit.
Die Filmvorführung findet im Haus Zoar in Mönchengladbach mit einem Hygienekonzept gemäß der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Regeln zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie statt.
https://www.kino-haus-zoar.de/detail/92278/Made%20in%20Bangladesh
4,- €

Faire Woche 2021
Heute bediente Bundestagskandidatin Gülistan Yüksel im Eine Welt Laden Mönchengladbach - Vielen Dank für die Unterstützung.

Faire Woche 2021
Oberbürgermeister Felix Heinrichs startet die Stadtrallye zur Fairen Woche 2021.
Rheinische Post vom 14.09.21:
Link zum Video:
https://drive.google.com/file/d/1Z4ki4a7luP7GleUfIPKeoyMCG0fz4Q-6/view?usp=sharing
Und folgender Hauptgewinn ging nach Mönchengladbach:
Herzlichen Glückwunsch.

Start der Stadtrallye
Kulinarische Schnitzeljagd
Die Kulinarische Schnitzeljagd in Mönchengladbach ist eine einzigartige Genusstour für jedes Alter. Dabei erschmecken die Teilnehmer ihre Stadt neu. Allein oder mit Freunden, auf dem Rad oder anders. In 12 persönlich ausgewählten Restaurants, Cafés und Feinkostläden12 persönlich ausgewählten Restaurants, Cafés und Feinkostläden bekommen die Schnitzeljäger besondere kulinarische Kostproben. Innerhalb eines Tages haben sie 7 Stunden Zeit, um die Läden in ihrem Tempo individuell zu besuchen. Gemeinsam mit 400 weiteren Teilnehmern wird die Kulinarische Schnitzeljagd zu einem einzigartigen Genussevent.
Die kulinarische Schnitzeljagd Mönchengladbach fand am 11.09.2021 zwischen 11 und 18 Uhr statt. In dieser Zeit bekamen die Teilnehmer in jedem der Läden kostenlos eine kulinarische Köstlichkeit. Es gibt immer auch eine vegetarische Alternative

Sommerfest der Nachhaltigkeit
Wir sind dabei.

Faire Woche 2021
10. - 25.09.2021
STADTRALLYE “ZUKUNFT FAIR GESTALTEN”
Eröffnung durch Herrn Oberbürgermeister Felix Heinrichs am Fr 10.09.2021 1000 Uhr vor dem Eine-Welt-Laden Mönchengladbach.
Mo 13.09.2021 1730 - 1930 Uhr
KETCHUP UND GRILLSAUCEN GIBT'S AUCH FAIR!
Online Veranstaltung https://www.el-puente.de/faire-woche-2021/
oder in unserem Ladenlokal
Do 16.09.2021 1300 - 1500 Uhr
BUNDESTAGSKANDIDATIN VERKAUFT IM EINE WELT LADEN MÖNCHENGLADBACH
Heute können Sie sich von Ihrer Bundestagskandidatin Gülistan Yüksel bedienen lassen!
Nutzen Sie die Gelegenheit persönlich mit Frau Yüksel zu sprechen und Fragen zu Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und der Zukunft des internationalen Handels in der nächsten Wahlperiode zu stellen.
Do 16.09.2021 1500 - 1730 Uhr
INFORMATIONEN ÜBER HANDWERK AUS NEPAL UND KIRGISISTAN
Videos: https://youtu.be/wGMcIfMtcrA
Do 23.09.2021 1300 - 1430 Uhr
BUNDESTAGSKANDIDATIN VERKAUFT IM EINE WELT LADEN MÖNCHENGLADBACH
Heute können Sie sich von Ihrer Bundestagskandidatin Kathrin Henneberger bedienen lassen!
Nutzen Sie die Gelegenheit persönlich mit Frau Henneberger zu sprechen und Fragen zu Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und der Zukunft des internationalen Handels in der nächsten Wahlperiode zu stellen.

Öffnungszeiten
Mo 1500 - 1800 Uhr
Di 1100 - 1800 Uhr
Mi 1500 - 1800 Uhr
Do 1100 - 1800 Uhr
Fr 1500 - 1800 Uhr
Sa 1000 - 1400 Uhr

Öffnungszeiten
ENTWICKLUNG BRAUCHT ENTSCHULDUNG!
Alles für die Teilnahme an der Fotoaktion von Erlassjahr.de steht im Eine-Welt-Laden Mönchengladbach bereit.

Plakataktion Erlassjahr.de
#WirSindFansVonNäher*innen
Fair Play muss für alle gelten! Was können wir tun, damit dies Wirklichkeit wird? Wir informieren über Möglichkeiten, die wir hier in Mönchengladbach haben, um weniger grobe Fouls zuzulassen. Informieren Sie sich und kommen Sie zur
Ausstellung
Nach St(r)ich und Faden - Die Wahrheit über Mode-Mythen.
Samstag, 26. Juni 2021, 10 – 14 Uhr
Ort: freiRaum im Kolpinghaus Mönchengladbach Alter Markt 10
41061 Mönchengladbach
Die Ausstellung wird veranstaltet vom Eine Welt Laden Mönchengladbach e.V. in Zusammenarbeit mit der Kolpingsfamilie Mönchengladbach e.V.
Die Ausstellung kann auch vom 28. Juni – 02. Juli 2021 nach Vereinbarung besichtigt werden. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin unter 02161-698 3342 oder unter gudrun.grimpe-christen_at_kolping-ac.de
Weitere Informationen: https://www.ci-romero.de/em-fans2021/

#WirSindFansVonNäher*innen





Weltladentag 2021
Mit dem Weltladentag 2021 will die Weltladenbewegung auf die Werte aufmerksam machen, die zu einem gesellschaftlichen Wandel und zu einer sozial-ökologischen Transformation beitragen. Impulse und Tipps hierzu gibt es am Samstag im und vor dem Eine-Welt-Laden – auch ein kleines Präsent wartet auf euch von 1000 - 1400 Uhr.
www.weltladen.de/goenndirsolidaritaet
Du möchtest regelmäßig frisches, regionales Gemüse und Obst?
Es gibt sicher auch in deiner Nähe eine Solidarische Landwirtschaft, wie in Jüchen-Neuenhoven:
oder auch in Kaarst, Krefeld oder Aachen:
www.solidarische-landwirtschaft.org
Zu viel Gemüse? Vielleicht fragst du deine Nachbarn oder Freunde und teilst dir eine Kiste.
www.weltladen.de/goenndirnachhaltigkeit
Ein Gerät ist defekt und du weißt nicht, was du tun sollst? Reparieren statt in den Elektromüll!
Am ersten Sonntag im Monat gibt es von 12 – 16 h das
Repair-Café
im Paritätischen Zentrum, Friedhofstraße 39, Rheydt, Informationen unter:
https://www.parisozial-mg.de/content/e1511/e1181/e2101/
Und es gibt sogar Kuchen und Kaffee!
www.weltladen.de/goenndirnachhaltigkeit
Ressourcen einsparen!
Viele Geräte stehen nur im Keller und werden nur wenig gebraucht. Warum nicht ausleihen?
Bei Nachbarn oder im Baumarkt
Oder selbst eine Nachbarschaftshilfe aufbauen wie den BGE-Tauschring Neuss, Kontakt: bge-neuss_at_tt-neuss.de den Tauschring Willich https://tauschring-will-ich.de/
www.weltladen.de/goenndirnachhaltigkeit
Für uns selbstverständlich, aber vielleicht bald Mangelware
Lebensmittel Trinkwasser
hast du dich schon mal kritisch mit deinem Wasserverbrauch beschäftigt?
Regenwasser sammeln zum Gießen Toilettenspülung geht auch mit Regenwasser –frage nach
Beim Wäschewaschen Maschine voll beladen Autowaschen in der Waschanlage statt zuhause
www.weltladen.de/goenndirdialog
Durch ein Lächeln veränderst du die Welt!
www.weltladen.de/goenndirnachhaltigkeit
Begrenzte Rohstoffe?
Verschenke, was Du nicht mehr brauchst. So werden Produkte und Kleidung weiter genutzt. Kaufe selbst im Secondhandshop, wenn möglich.
Secondhandshops gibt es beim Volksverein MG, Eickener Str. 130, Tel. 02161-69881-20 oder Roermonder Str. 52-58, Tel. 02161-8394897 Weitere Secondhandshops in MG findet Ihr auf www.transitiontownmg.de
Handys und Brillen werden im Eine Welt Laden gesammelt um sie recyclen zu lassen.
www.weltladen.de/goenndirnachhaltigkeit
Die gelbe Tonne ist zu voll?
Einkaufen mit weniger Verpackungsmüll ist möglich, wenn Du Netze, Baumwolltaschen oder Einkaufskörbe nutzt.
Schau mal im Eine Welt Laden vorbei, dort gibt es schöne, handwerklich hergestellte Exemplare, für die ein fairer Preis gezahlt wird.
www.weltladen.de/goenndirnachhaltigkeit
Bewegung ist wichtig!
Gehe kurze Strecken zu Fuß oder nutze das Fahrrad statt des Autos.
Mönchengladbach will eine fahrradfreundliche Stadt werden. Gib Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten an den
Oberbuergermeister_at_moenchengladbach.de
telefonisch unter 02161 / 25-2500 bzw. -2512 und -2513 (Bürgerdialog)

Die Welt braucht einen Tapetenwechsel









Präsente Weltladentag 2021

Ladenöffnung / Lieferservice
Der Eine-Welt-Laden ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mi. 15.00 - 18.00 Uhr
Fr. 15.00 - 18.00 Uhr
Sa. 10.00 - 14.00 Uhr.
Daneben bieten wir, wie schon im Advent, unseren Lieferservice an.
Nennen Sie uns ihre Wünsche per E-Mail, wir rufen zurück.

Öffnungszeiten
Lieferservice
Wir bieten wir Ihnen, wie schon im Advent, einen Lieferservice an. Bestellt werden kann per E-Mail an:
ewlmg_at_t-online.de unter Angabe von Adresse und Telefonnummer.
Wir werden Sie dann telefonisch kontaktierten, um die Lieferung mit Ihnen abzusprechen. Unsere engagierten Mitarbeiter*innen übernehmen dann die Auslieferung.
Es gibt keine Mindestbestellmenge und keine örtliche Begrenzung. Unser Lebensmittelangebot können Sie bei Facebook, Instagram und hier einsehen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit den lokalen Weltladen über den Online Shop: https://www.el-puente.de/blog/support-your-locals/ zu unterstützen. Einfach im Bestellvorgang den Eine-Welt-Laden Mönchengladbach als Ihren Lieblingsweltladen auswählen. Wir erhalten dann die gewohnte Marge für Ihren Online-Einkauf.
Unser Lebensmittelangebot: (Stand: Apr 2021)
Preislisten:
☞ Kaffee
☞ Tee
☞ Kakao
☞ Gebäck, Knabbereien und Süßigkeiten
☞ Gewürze
☞ Getränke

Warenkorb
















Nachhaltigkeitstage der Hochschule Niederrhein
Alle Infos und einige Vorträge zum Nachlesen:
https://www.csr-textil-bekleidung.de/index.php/details-13/NT-2020.html
Mittwoch 11.11.2020 19.00 Uhr Verkostung unserer emissionsfrei transportierten Schokolade.
https://www.swr.de/wissen/odysso/mit-gutem-gewissen-naschen-100.html


FAIR einkaufen
Ab dem 2. November 2020 kann im Eine-Welt-Laden auch bargeldlos mit Karte oder berührungslos mit Apple - Pay oder Google - Pay gezahlt werden.
Kartenzahlung
MURAL GLOBAL 2000 - 2020
Vor nunmehr 20 Jahren gestaltete der tansanische Künstler Max T. Kamundi zusammen mit dem deutschen Künstler Peter Weißkopf und SchülerInnen der Paul-Moor-Schule im Rahmen der Aktion Mural Global die Giebelwand des Hauses Sittardstraße 42, Mönchengladbach, Nähe Hauptbahnhof.
Der Eine-Welt-Laden Mönchengladbach e.V. brachte das Wandmalprojekt im Rahmen der Agenda 21 der UNESCO in die Vitusstadt.
Titel: „Freundschaft ist der Schlüssel zum Frieden
Hurafiki niu funguho wa hamani duniani“
http://www.mural-global.org/dir2A_doc32B.html
https://www.facebook.com/max.kamundi.5
Den „Freundschaftsring“ gestaltete Max Kamundi.
Eine weiße und eine schwarze Hand halten sich fest. Die Arme umschließen den Globus. Auf ihnen haben Menschen der verschiedensten Hautfarben ihren Platz eingenommen. Über den Händen deutet das Auge die Bedeutung von Glauben an eine höhere Macht an. Der gelbe Kreis um das Auge steht in Verbindung mit einem grünen Dreieck und symbolisiert ein Schlüsselloch, durch das der Blick in eine friedliche Welt fällt. Die Freundschaft zwischen den Menschen unterschiedlicher Herkunft ist der Schlüssel, der in dieses Schlüsselloch paßt und letztendlich die Voraussetzung für Frieden schafft.
Peter Weißkopff schuf mit den kubistischen Elementen eine surrealistische Stadt, die das friedliche Zusammenleben durch ihre düstere und kalte Unwirtlichkeit bedroht.
Die Schülerinnen und Schüler der Paul-Moor-Schule brachten in den unteren Bereich die Aspekte einer intakten Umwelt in Gestalt eines phantasievollen tropischen Regenwaldes ein, der durch Abholzung zerstört wird. Für die Menschen - verborgen in einigen Rundhütten - bleibt das karge Überleben in eine vertrocknete Landschaft.

Wandbild 2020

Detail 2020

Wandbild 2000

Das Team 2000
Ankunft emissionsfrei transportierter Schokolade.
Wegen der Corona-Bedingungen wurde die Schokolade nicht direkt in den Niederlanden sondern in Weeze von den Fahrerinnen und Fahrern der Schokofahrt geladen und dann über 60 km mit Lastenfahrrädern zu uns transportiert.
https://www.chocolatemakers.de/de/content/7-chocolatemakers
https://schokofahrt.adfc-mg.de
https://www.swr.de/wissen/odysso/mit-gutem-gewissen-naschen-100.html
Schokofahrt Ankunft im Video

Kulinarische Schnitzeljagd
https://kulinarische-schnitzeljagd.de/genussmagazin/stadt/moenchengladbach/

Jetzt auch auf Instagram
Instagram: ewl_moenchengladbach

Nachhaltige Kleidung zum fairen Preis
Informationen zu Lieferketten und Produktionsbedingungen in Europa und weltweit: Unsere Kleidung wird zum großen Teil in Billig-Lohnländern hergestellt. Dabei wird weder auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen noch auf Umweltschäden geachtet. Kann ich als Verbraucher*in Veränderungen bewirken?
Bericht über die Veranstaltung: https://kolping-ac.net/faire-kleidung-bedacht-kaufen/
Datum: 14.09.2020
Uhrzeit: 19.00 - 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Ernst-Christoffel-Haus, Wilhelm-Strauß-Str. 34, 41236 Mönchengladbach
Leitung: Gerti Daube, Eine-Welt-Laden Möchengladbach
Referentin: Ariane Stedtfeld, GMÖ Krefeld





#GOTRANSPARENT! LIEFERKETTEN OFFENLEGEN
In den letzten Wochen sind wir einem Lieferkettengesetz deutlich nähergekommen. Die Bundesminister Heil und Müller haben angekündigt, ein Gesetz vorzulegen. Die Kanzlerin und immer mehr deutsche Unternehmen befürworten diesen Schritt. Widerstand gibt es dennoch. Wirtschaftsminister Altmeier stellt sich gegen das Vorhaben, um Unternehmen zu schützen. Als Teil der Initiative Lieferkettengesetz ruft FEMNET deshalb zur gemeinsamen Protestaktion gegen diese Blockade auf.

#fairwertsteuer
Die eingesparte Mehrwertsteuer wird von den Weltläden in einen Fonds eingezahlt, mit dem von der Krise besonders betroffene Handelspartner unterstützt werden. Diese Aktion wird getragen vom Weltladen-Dachverband in Kooperation mit den Fair-Handels-Berater*innen und dem Forum Fairer Handel.
Mit der aktion #fairwertsteuer setzen Weltläden ein weiteres Zeichen für globale Solidarität und zeigen, dass sie auch in der Krise anders handeln als andere.
https://www.weltladen.de/fuer-weltlaeden/aktion-fairwertsteuer/

WEBINARE ZUR FAIREN WOCHE 2020
2020 findet die Faire Woche zum Thema "Fairer Handel und das Gute Leben" statt: Was brauchen wir für ein gutes Leben? Was trägt der Faire Handel zum Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise bei?
https://www.faire-woche.de/service/webinare-zur-fairen-woche-2020/
WEBINAR 1: WAS IST DIE FAIRE WOCHE?
Dieses Webinar ist für Einsteiger*innen in die Faire Woche gedacht, die die Faire Woche noch nicht oder kaum kennen sowie für Personen, die ihr Wissen auffrischen möchten.
WEBINAR 2: JAHRESTHEMA DER FAIREN WOCHE 2020
Was ist für ein "Gutes Leben für alle" notwendig und welchen Beitrag leistet der Faire Handel dazu? In diesem Webinar erfahren Sie alles zum Jahresthema der Fairen Woche 2020.
WEBINAR 3: PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÜR IHREN BEITRAG ZUR FAIREN WOCHE

Aktion zum Weltladentag
Deutsche Unternehmen, die Waren im Ausland produzieren, müssen auch dort zur Achtung von Menschenrechten und Umweltschutz verpflichtet sein. Das ist nämlich bisher nicht der Fall. Und die Erfahrung der letzten Jahre zeigt: Freiwillig läuft nichts. Ein gesetzlicher Rahmen muss her.
Die Initiative Lieferkettengesetz fordert genau das schon seit langem. Dank all der Aktionen und Bemühungen ist es nun endlich so weit: Dieses Jahr soll das Thema auf die politische Agenda. Der Weltladen Dachverband e.V. hat das Thema deshalb auch dieses Jahr wieder zum Fokus des Weltladentags am 09. Mai erklärt.
Der öffentliche Druck auf die Politik steigt.
Ihr könnt die Petition der #InitiativeLieferkettengesetz noch bis zum Sommer bei uns im Ladenlokal oder unter:
unterzeichnen.

Fair-o-mat®
Der Fair-o-mat® ist der erste faire und nachhaltige Warenautomat. Er verkauft fair gehandelte Produkte und arbeitet nachhaltig und ökologisch ohne Strom. Das bedeutet, er verfügt über keine Kühlung oder Beleuchtung und alle Münzprüfer funktionieren rein mechanisch.

KULINARISCHE SCHNITZELJAGD
Was haben eine Zuckerwarenfabrik, ein Eine Welt Laden und ein Weinfachhandel gemeinsam? – Richtig, sie haben alle an der ersten Kulinarischen Schnitzeljagd in Mönchengladbach teilgenommen. Was es sonst noch zum Probieren gab, lest ihr hier:

Kupfergeld
Die weltweiten Kupfervorkommen haben laut CUTEC Studie aus 2016 nur noch Reserven von 720 Mio. Tonnen mit einer Reichweite von 39 Jahren.
In der Herstellung von Kupfergeld entstehen enorme wirtschaftliche und ökologische Kosten, z.B.:
• Wasserverbrauch während des Abbaus von Kupfer
• Kosten für die Kupferaufarbeitung
• Energiekosten
• Prägekosten
• Kosten für Transport und Verteilung
Preiswahrheit und -Ehrlichkeit:
Preisauszeichnungen wie 4,95 € oder 9,99 € sind psychologische Preise, auch Schwellenpreise genannt, die einen günstigen Preis suggerieren sollen. Die Discounter, Tankstellen und Billigheimer brauchen so etwas, wir nicht.
Daher werden wir ab dem 1. Juni 2019 unsere Preise, zur Vermeidung von Kupfergeld, anpassen.
Selbstverständlich werden wir weiterhin Kupfermünzen entgegennehmen, wenn die KundenInnen dieses möchten.
Weitere Informationen unter: https://www.openpetition.de/petition/online/abschaffung-der-1-2-und-5-cent-muenzen-als-gesetzliches-zahlungsmittel-in-deutschland
